Werbung. Ihr plant  einen Umzug? Für viele ein Grund zu Vorfreude. Leider bedeutet ein Umzug aber auch immer einen Auszug. Denn auch in der alten Wohnung ist meist noch einiges zutun, bevor man sich in den neuen vier Wänden austoben darf. Mir spukten dazu einige Fragen im Kopf herum, die mir ein Experte beantwortet hat. Lest hier mehr zum Thema Kaution, Mängelbeseitigung und die Vorteile eines Umzugsunternehmens. 

Tipps für deinen Umzug

Tatsächlich denken mein Freund und ich über eine gemeinsame Wohnung nach. Und wie ihr euch denken könnt, fiebere ich dem Einrichten einer größeren Wohnung mit – ich träume mal – schönen Holzdielen, weißen Flügeltüren, Oberlichtern oder bodentiefen Fenstern, Balkon, Wohn-/Essbereich und Badewanne entgegen. Das wird super! Wäre da nur nicht der Auszug aus meiner kuscheligen, aber leicht in die Jahre gekommenen Altbauwohnung: Der häßliche PVC-Boden hat viele Macken und ist völlig verschließen. Es gibt Risse in der Tapete und ein Loch in der Decke. Die meisten dieser Schäden stammen nicht von mir oder sind dem Alter der Wohnung geschuldet.
Leider steht davon nichts im Übergabeprotokoll, denn damals war ich so happy endlich in mein eigenes Zuhause zu ziehen, dass ich durch meine rosarote Brille keine dieser Schäden wahrgenommen habe. Kann mich diese Naivität jetzt einen Teil meiner Kaution kosten? Und wann bekomme ich diese überhaupt wieder? Muss man wirklich alles weiß streichen? Und dann der Umzug an sich … Ihr merkt, ich habe viele Fragen! Und die hat mit jetzt jemand beantwortet:

Welche Faktoren können dazu führen, dass ich meine Kaution nicht vollständig zurückbekomme?

Der Einbehalt der Kaution durch den Vermieter nach dem Umzug kann mehrere Gründe haben. Bei bestehenden Mietschulden oder Nebenkosten, die noch nicht beglichen sind, kann der Beleg jedoch oft durch Rechnungsbelege dokumentiert und Streitigkeiten vermieden werden. Bei anderen Anliegen kann die Situation jedoch schwieriger zu lösen sein. Beispielsweise kann der Vermieter Teile der Kaution einbehalten, falls noch offene Beträge zu zahlen sind.

Diese Kosten können aus Mängeln an der Wohnung sowie der letzten Nebenkostenabrechnung resultieren. Obwohl die Nebenkosten für gewöhnlich monatlich oder quartalsweise berechnet werden, kann die Berechnung der letzten Nebenkostenabrechnung im schlimmsten Fall noch Monate nach dem Auszug andauern. Das mag zwar ein etwas ermüdender Prozess sein, jedoch ist er oftmals unvermeidlich, da es sein kann, dass der Vermieter selbst auch auf die schlussendliche Abrechnung warten muss.

Etwas schwieriger kann es bei Mängeln am Mietobjekt selbst sein. Dabei ist es sehr wichtig, dass man die gewöhnliche Abnutzung von Schäden unterscheidet, die vom Mieter verursacht wurden, sei es am Boden, an den Wänden oder an den Fliesen, beispielsweise in Form von Brandlöchern oder -flecken von Zigaretten.

Zur Abnutzung zählen die Schäden oder Mängel, die durch gewöhnlichen Verschleiß mit der Zeit entstehen. Vereinzelte, kleinere Verschleißerscheinungen wie abgenutzte Böden, leicht ergraute Tapeten oder das ein oder andere Bohrloch in der Wand sind daher nicht Gründe, die den Vermieter zur Einbehaltung der Kaution oder Teile der Kaution berechtigen.

Wir gehe ich mit Schäden um, die ich erst nach meinem Einzug entdeckt habe und die entsprechend nicht im Übergabeprotokoll stehen?

Um dieses Risiko bestmöglich zu umgehen, sollte man vorher ein Übergabeprotokoll erstellen und dieses auch genauestens ausfüllen. Ein Übergabeprotokoll ergibt nur Sinn, wenn es auch vollständig ist. Sollten Sie jedoch trotzdem erleben, das nach dem Einzug entdeckte Schäden nicht auf dem Übergabeprotokoll aufgeführt sind, informieren Sie umgehend Ihren Vermieter und erkundigen Sie sich, ob er gewillt ist eine verlängerte Frist in das Übergabeprotokoll einzutragen, beziehungsweise, was seine Meinung zur weiteren Vorgehensweise ist. Bei Mängel und Schäden, die zum Zeitpunkt des Einzugs bekannt waren, ist oftmals kein Minderungsrecht, das heißt eine Senkung der Miete, geltend. Sollten Mängel jedoch nachträglich sichtbar werden (beispielsweise Schimmel hinter den Tapeten), gilt in der Regel ein Minderungsrecht und Sie werden entweder entschädigt oder die Mängel müssen innerhalb eines gewissen Zeitraums vom Vermieter ausgebessert werden.

Bei solch einem Konflikt obliegt es meist dem Vermieter zu beweisen, beziehungsweise die Aussagen des Mieters zu entkräften, dass er für den Mangel verantwortlich ist oder nicht. Es gibt für diese Problemstellung jedoch keine Lösung, die auf alle Fälle zutrifft, weswegen viele solcher Fälle auch vor Gericht enden.  Daher heißt die Devise – Vorsicht ist besser als Nachsicht! Stellen Sie sicher, dass Sie den Mietvertrag vollständig durchlesen und alles verstehen, das Sie unterschreiben.

Wie lange hat der Vermieter nach der Kündigung der Wohnung Zeit, mir meine Kaution zurück zu überweisen?

Der Vermieter muss die Kautions-Rückzahlung nicht unmittelbar mit dem Ende des Mietvertrags oder der Rückgabe der Wohnung erfüllen. Feste Fristen zur Rückzahlung der Kaution gibt es nicht. Man sollte jedoch davon ausgehen, dass der Vermieter seiner Verpflichtung spätestens innerhalb von zwei bis sechs Monaten nachkommt. Sollte es noch ausstehende Zahlungen, Abrechnungen oder Unstimmigkeiten geben, die die Rückzahlung verzögern, so sollte der Vermieter im selben Zeitraum eventuelle Ansprüche auf die Erstattung von Mängeln und Schäden benennen.

Tipps für deinen Umzug

Ist es tatsächlich so, dass ich die Wohnung mit weißen Wänden hinterlassen muss oder gibt es hier inzwischen eine neue Regelung?

Generell ist es so, dass man als Mieter das Recht hat die Wände der Wohnung so zu streichen und zu tapezieren, wie man gerne möchte. Einzig die Bausubstanz muss dabei respektiert werden. Das heißt, dass beim Auszug keine bleibenden Schäden oder Veränderungen an den Wänden oder der Decke vorliegen dürfen. Das Recht die Wohnung nach Belieben zu streichen endet jedoch mit dem Auszug. In vielen Fällen ist der Mieter dann dazu verpflichtet, die Wohnung in einer hellen Farbe zu streichen. Auch hierzu sollte man unbedingt den Mietvertrag gründlich durchlesen, um sich entsprechend vorbereiten zu können.

Wenn ich ein Umzugsunternehmen beauftrage, wie bereite ich mich darauf vor bzw. welche Leistungen übernimmt das Unternehmen für mich?

Da jeder Umzug individuelle Anforderungen an ein Umzugsunternehmen stellt, ist es wichtig, sich am besten mit mehreren Umzugsunternehmen in Verbindung zu setzen, um mehrere Meinungen einzuholen. Die Erfahrung zeigt, dass die besten Resultate von denjenigen erzielt werden, die zwischen drei und fünf Umzugsangebote eingeholt haben. Es gibt dennoch Vorkehrungen, die Sie treffen können, um Ihren Umzug so reibungslos wie möglich zu gestalten. Sie sollten zeitig eine Entrümpelung vornehmen und sich einen genauen Überblick darüber verschaffen, welche Ihrer Besitztümer Sie mitnehmen möchten und welche nicht. Viele unterschätzen diesen Schritt, was zu einem erhöhten Zeitdruck führt, je näher man dem Umzug kommt. Für weitere nützliche Tipps verweisen wir hier auch gerne auf unsere Umzug-Checkliste.

Die Beauftragung eines Umzugsunternehmens vereinfacht den Umzug jedoch enorm und Sie können dem Umzug bezüglich der logistischen Aspekte relativ gelassen entgegenblicken. Holen Sie mehrere Umzugsangebote ein und erhalten Sie ein besseres Verständnis dafür, was Ihre eigentlichen Bedürfnisse sind. Ist für Ihren Umzug ein kleiner Umzugswagen ausreichend oder bedarf es eines LKWs? Ziehen Sie in ein Obergeschoss und wird eventuell ein Möbellift benötigt? Solche Fragen sind mit dem Umzugsunternehmen zu klären, um einen reibungsloses Ablauf zu garantieren. Die Leistungen des Umzugsunternehmens richten sich danach, was für Ihren Umzug notwendig ist. Das Einzige, das Sie dann noch tun müssen, ist dem Umzugsunternehmen eine Liste über all Ihr zu transportierendes Hab und Gut zukommen zu lassen, damit auch nichts verloren geht.Den Rest des Umzugs, d.h. das Einpacken und den Transport, sowie den Aufbau der Möbel und eine eventuelle Lagerung kann das Umzugsunternehmen übernehmen.

Ab wann lohnt es sich, ein Umzugsunternehmen zu beauftragen und welche Vorteile hat das für mich?

Auch bei dieser Frage ist es schwierig zu generalisieren. Manchen ist es wichtiger, dass der Umzug schnell und problemos vonstattengeht und sie beauftragen eine Umzugsfirma, andere widerum möchten so viel Geld wie möglich sparen und führen den Umzug lieber in Eigenregie durch.

Der Umzug in Eigenregie ähnelt bei mangelnder Erfahrung jedoch oft einer Reise ins Ungewisse. Manche Details werden vielleicht übersehen oder nicht gründlich genug durchdacht, weswegen es oftmals sehr anstregend ist sich um alles selbst zu kümmern. Über 80 % der Deutschen, die den Umzug in Eigenregie durchgefühtr haben, beschreiben diesen als “sehr anstrengend”. Professionelle Umzugsunternehmen verringern diesen Druck und bieten zudem meistens eine Komplettlösung, die auf den ersten Blick vielleicht etwas teuer erscheinen mag, im Endeffekt jedoch zahlreiche Vorteile mit sich bringt, wie z. B.: fachgerechte Verpackung und Handhabung Ihrer Sachen, Versicherungen, Verpackungsmaterialien. Zudem schonen Sie Ihren Körper, da sich schon so manch einer beim Umzug verletzt hat, beispielsweise durch das falsche Heben eines schweren Möbelstückes. Wer also einen schnellen und reibungsloses Umzug favorisiert, für den ist in der Regel ein Umzugsunternehmen die beste Lösung.

Wie hoch sind die Kosten für einen Umzug aus einer 55 qm Wohnung innerhalb Kölns – einschließlich Möbelaufbau?

Das würde schätzungsweise um die 600 – 700 € kosten.

Was war ist die kurioseste Umzugsgeschichte, die sie erlebt haben?

Bei einem Umzug in Berlin fuhr ein Umzugsunternehmen mit zwei Wagen vor. Nachdem der erste Wagen mit Möbeln und verschiedenen Sachen beladen war, ist der Fahrer – irgendwie abgelenkt – statt in den beladenen, in den noch leeren Umzugswagen gestiegen und hat diesen zum neuen Zuhause gefahren. Den erstaunten Blick beim Öffnen des leeren Laderaums hätte ich gerne gesehen. Mit etwas Verzögerung ist danach aber alles reibungslos verlaufen.

So, ich bin nun ein bisschen schlauer und weiß, worauf ich beim nächsten Mal achten muss. Der Fehler mit dem Protokoll passiert mir sicher kein zweites Mal. Nichtsdestotrotz bleibt das flaue Gefühl, nicht zu wissen, wie es bei mir ausgeht. Aber das hat noch ein bisschen Zeit. Wie sieht es bei euch aus? Hattet ihr Probleme mit Umzügen in der Vergangenheit oder war immer alles easy? Das würde mich wirklich interessieren!

Bilder: unsplash

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s