Alljährlich eine Herausforderung: Die Gestaltung meines kleinen Stadtbalkons. In diesem Jahr ist es allerdings nicht bei neuen Balkonpflanzen, Blumentöpfen und Textilien geblieben. Auch neue Möbel und ein neuer Outdoor-Teppich laden jetzt dazu ein, es sich gemütlich zu machen.
Meine neuen Balkonmöbel habe ich euch schon gezeigt. Die schönen Outdoor-Sessel sind vor circa zwei Wochen zusammen mit dem großen anthrazitfarbenen Tisch in Holz-Optik eingezogen. Leider hatten wir seitdem nur schlechtes Wetter. Eiskalt war es hier in Köln. Am Wochenende dann endlich mal Sonne. Diese Gelegenheit habe ich sofort genutzt, um meine Balkon-Deko noch mal zu überdenken, denn so ganz zufrieden war ich noch nicht. Inspiriert hat mich dabei auch ein Beitrag zur Balkongestaltung von Roombeez.
Vom Mini-Balkon zur einladenden Outdoor-Oase
Erdtöne wie Terrakotta, Braun, Beige oder Olivgrün harmonieren super mit Gewürzfarben wie Safran- oder Honiggelb. Nach draußen gewandert sind deshalb jetzt Textilien und Wohnaccessoires in den Farben Beige, Wollweiß, Rostrot und Dunkelgrün – darunter ein Lammfell, ein Kissen mit Quasten sowie ein neuer Outdoor-Teppich von Otto im Ethno-Style, der sowohl wasser – als auch schmutzabweisend ist. Der Teppich vorher war das nicht und das konnte man inzwischen auch wirklich sehen.
Ein wichtiger Rat: Erst mit einem Teppich wird ein Balkon wirklich gemütlich und verdient eigentlich den Titel „Outdoor-Wohnzimmer“. Ich würde nie wieder darauf verzichten – außer vielleicht, wenn der Balkon nicht überdacht ist.
Durch die Kombination mit dem eleganten Anthrazit der Balkonmöbel und dem Sichtschutz ist darüberhinaus ein harmonisches und natürliches Zusammenspiel der Farben entstanden – sogar passend zu meiner irgendwie sehr unschönen gelben Hausfassade.
Das schmuddelige Gelb der Fassade ist mir tatsächlich schon immer ein Dorn im Auge, aber ich glaube, mit dieser Farbkombi habe ich eine gute Lösung für das Problem gefunden.
Balkonideen: Ohne Kakteen kein Ethno Look
Für den Ethno Look dürfen natürlich Kakteen nicht fehlen. Da es meinen stacheligen Freunden aber noch zu kalt draußen ist, ist mein fotogener Wanderkaktus mal wieder nur fürs Foto auf dem Balkon gelandet. In seiner Abwesenheit vertreten ihn süße kleine Leuchtkakteen Philips. Sie sind zwar eigentlich nicht für draußen geeignet, aber ich habe da mal beide Deko-Augen zugedrückt.
Fertig bin ich aber noch nicht. Es fehlen noch Kerzen und vielleicht etwas Wandschmuck. Mal sehen, was ich noch auftreiben kann.
Der Balkon: Genauso wandelbar wie jedes andere „Zimmer“
Hier könnt ihr noch mal sehen, wie sich mein Balkon in den letzten Jahren verändert hat. leider habe ich nicht in jedem Jahr Bilder gemacht. Aber wie ihr seht, habe ich immer wieder Neues versucht. Alles war ganz schön, aber jetzt passt auch die gelbe Fassade einigermaßen ins Konzept.
Wie gestaltet ihr euren Balkon? Praktisch oder wohnlich?
Das sieht wirklich super gemütlich aus! 🙂 Ich habe auf meinen Balkon jetzt einen Hängesessel. Das ist auch urgemütlich. Bei der Deko kann ich mir allerdings noch Einiges von dir abschauen, da fehlt mir irgendwie das Händchen für. 😉
Liebe Grüße,
Susanna
Sieht wirklich klasse aus. Und zeigt auch wieder, dass selbst so ein kleiner Balkon zur Erholung genutzt werden kann. Die Matten gibt’s diese Woche auch bei Action (holländischer Discounter) für einen Euro. Da ist die Deko schnell gemacht. 😊
Hallo, wow! Der Balkon sieht ja wunderbar aus. Da sieht man mal, dass man nicht viel Platz braucht, um es sich schün zu machen. Ich habe meinen Balkon vor einiger Zeit auch neu gemacht und habe dort einen Rasenteppich ausgelegt. Das sieht auch gut aus.
Grüße
Jens
Hallo, da bin ich jetzt richtig neidisch! Mein Balkon sieht so hässlich aus und ich wollte mich schon oft daran machen, habe es aber nie geschafft. Das ist ja aber so schade, denn man kann den Platz ja gut gebrauchen (gerade in der Stadt). Ich merke schon… Ich muss mich an die Renovierung machen. Danke für den Ansporn!
Grüße
Rita