Werbung. Die Tage werden wieder sonniger und damit kehrt auch meine Lust auf die Umgestaltung meiner vier Wände zurück. In Kooperation mit toom* stand das vorletzte Wochenende deshalb ganz im Zeichen einer DIY-Aktion für Pflanzenfans. Mit der Unterstützung meines Freundes ist eine super schöne Holzbank mit Auslassungen für Pflanztöpfe entstanden – geeignet für drinnen und draußen. Die Anleitung bekommt ihr natürlich auch von mir.

DIY Pflanzenbank
DIY Pflanzenbank

Ursprünglich wollte ich etwas ganz anderes bauen. Nämlich einen Pflanzenständer à la ferm living. Aber auf der Suche nach dem passenden Material bei toom, ist mir eine neue Idee gekommen: eine Pflanzenbank mit Auslassungen für Blumentöpfe. Gemeinsam mit meinem Freund habe ich mich dann auf die Suche nach allem gemacht, was zur Umsetzung nötig war. Nach circa 1,5 Stunden haben wir den Baumarkt mit jeder Menge Material und etwa 100 Euro leichter verlassen. Und ich muss sagen, die Entscheidung war genau richtig! Ich liebe meine neue Bank!

Die Töpfe lassen sich übrigens ganz nach Lust und Laune neu bepflanzen und wenn ihr kleine Schalen in der passenden Größe habt, kann man den Tisch auch umfunktionieren und Snacks einfüllen. Dafür würde meine Freundin Karo den Tisch beispielsweise gerne nutzen. Ohne sie wäre ich auf diese Idee gar nicht gekommen.

Für alle, die jetzt Lust bekommen haben selbst so eine Bank oder etwas in der Art zu bauen, habe ich hier die Anleitung:

So baut ihr die DIY-Pflanzenbank nach:

Material für die DIY Pflanzenbank

Ihr benötigt:**

  • 1 Massivholzplatte aus Fichte 800 x 400 x 28 Millimeter (12,99 Euro)
  • 4 Tischbeine eurer Wahl (Stück circa 2,99 Euro)
  • 4 Anschraubplatten (Stück circa 3,99 Euro)
  • 8 Schrauben (2,49 Euro)
  • Akkuschrauber
  • Anti-Rutsch-Pads (3,19 Euro)
  • Schleif-Pads in unterschiedlichen Stärken (Stück circa 2,99 Euro)
  • Lochsägen-Aufsatz für den Bohrer mit einem Durchmesser von 9,2 Zentimetern Durchmesser (circa 10,99 Euro)
  • Holzlasur (11,49 Euro)
  • Pinsel oder Rolle für die Lasur
  • 2 Blumentöpfe mit 10 Zentimetern Durchmesser
  • Acryllack, um die Töpfe weiß zu bemalen (falls gewünscht)
  • etwas Blumenerde (hier vaus dem toom Bio-Sortiment)
  • 2 Pflanzen eurer Wahl (hier vaus dem toom Bio-Sortiment)

Schritt 1: Befestigung der Tischbeine

Als erstes müsst ihr die Position der Anschraubplatten auf der Massivholzplatte festlegen und anzeichnen – am besten mit einem Bleistift. Ich habe meine Markierungen circa 2 Zentimeter vom Rand entfernt gesetzt.

Nachdem ihr alle vier Platten angezeichnet habt, könnt ihr sie mit Hilfe von je vier Schrauben und einem Akkuschrauber befestigen. Sobald alle Anschraubplatten fest an ihren Positionen sitzen, könnt ihr auch schon die Beine daran festschrauben. Achtung: Dreht sie ordentlich fest, sonst kann es sein, dass die Bank am Ende schief steht.

Im Anschluss könnt ihr die Anti-Rutsch-Pads aufkleben. So vermeidet ihr später Kratzer auf dem Boden. Für meine Tischbeine gab es leider keine genau passenden Pads, sodass ich einfach zwei Lagen übereinander geklebt habe. Improvisation ist ja manchmal alles.

DIY Pflanzenbank Anleitung

Schritt 2: Das Bohren der Löcher

Als Nächstes platziert ihr die Töpfe da, wo ihr sie später einsetzen wollt und zeichnet die Position ein. Danach könnt ihr den Bohrer an den Markierungen ansetzen und bohren.
Ich bin ziemlich froh, dass ich das nicht selbst machen musste und Dominik das für mich übernommen hat. Ich hatte ein bisschen Angst vor dem Kraftaufwand und der Lautstärke.

Und fürs nächste Mal: Ich wollte eigentlich gerne drei Töpfe einsetzen und habe deshalb zwei größere und einen kleineren Topf gekauft. Leider gibt es die Bohraufsätze nur bis 9,2 Zentimeter Durchmesser und dass die Töpfe mit 12 Zentimetern Durchmesser nicht passen, haben wir erst festgestellt, nachdem wir die Löcher gebohrt hatten. Ich musste deshalb dann auch noch mal zurück zum Baumarkt, um einen zweiten kleinen Topf zu besorgen. Also Achtung: Bei einem Bohrloch von 9,2 Zentimetern passen nur Töpfe mit 10 Zentimeter Durchmesser so perfekt, dass sie oben noch ein bisschen drüber schauen. Achtet dabei auch darauf, dass eure Töpfe auch wirklich so einen verstärkten Rand haben wie meine.

Danach könnt ihr die Bank auch schon schleifen. Am besten von oben und unten und natürlich die Auslassungen nicht vergessen. Wenn ihr mit der Oberfläche zufrieden seid, könnt ihr sie lackieren. Während die Lasur trocknet habt ihr auch Zeit die Töpfe mit weißem Acryllack zu besprühen, falls ihr das möchtet.

Schritt 3: Blumen pflanzen & dekorieren

Jetzt kommt der schöne Teil: die Deko! Welche Pflanzen ihr am Ende benutzt, ist natürlich Geschmackssache. Bei mir sind es aktuell Paprika und Tomate aus dem toom Bio-Sortiment. Beide sind aber nur ein Lückenfüller bis sie demnächst auf dem Balkon ein Plätzchen finden. Sobald ich zwei geeignete Kakteen oder Sukkulenten finde, werden diese in die beiden Töpfe einziehen. Denn langfristig benötigen Paprika und Tomate mehr Platz als die Mini-Töpfe bieten können.

Das war es auch schon. Super einfach oder nicht? Ich bin jedenfalls super happy mit dem Ergebnis und würde mich freuen, wenn ich euch damit etwas inspirieren konnte. Man kann die Idee super gut abwandeln und daraus andere Varianten kreieren – zum Beispiel mit einer weiteren Ebene.

DIY Pflanzenbank

Mitten in Köln: der toom PopUp-Store

Falls ihr euch darüberhinaus inspirieren lassen möchtet und zufällig in Köln seid, kann ich euch auch den neuen toom PopUp-Store „StadtGrün“ mitten in Köln wärmstens ans Herz legen! Der Store hat am vergangenen Wochenende Eröffnung gefeiert und lädt dazu ein sich grün zu shoppen!

Auf einer Fläche von etwa 200 Quadratmetern stehen das Thema „Urban Gardening“ sowie das neue toom Bio-Sortiment bestehend aus Kräutern, Gemüse, Dünger und Erde die kommenden drei Monate in der Breite Straße 161 in 50667 Köln im Fokus.

Das Besondere: Die gesamte Zeit über wird es an den Wochenenden verschiedene Workshops geben. Das lasse ich mir auf keinen Fall entgehen und werde sicher auch das eine oder andere Mal dabei sein!

Der toom PopUp Store in Köln

Ich wünsche euch viel Spaß beim Stöbern! Vielleicht sehen wir uns dort!

Fotos: Anna Steffi Winterhoff / annablogie

*Kooperation
**bekommt man eigentlich alles bei toom

Eine Antwort auf „DIY: Pflanzenbank für drinnen & draußen

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s